Inhaltsbereich
Schulen
In der Samtgemeinde Marklohe bieten die Grundschule in Marklohe und die Grundschule in Wietzen einen verlässlichen Zeitrahmen, in dem die Kinder beschult werden können. Sowohl die Grundschule in Marklohe als auch die Grundschule in Wietzen verfügen über ein Ganztagsangebot für die Kinder. Die Inhalte der Ganztagsangebote werden von den jeweiligen Schulen festgelegt. Welche der beiden Grundschulen von den Kindern besucht werden können, hat die Samtgemeinde Marklohe in ihrer Satzung über die Festlegung von Schulbezirken geregelt. Diese ist am 01.04.2019 in Kraft getreten. Welche Schule für den Schulbesuch der Kinder zuständig ist, bestimmt demnach der Ort, an dem das Kind seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat. Zum 01.08.2020 werden neue Schulbezirke in der Samtgemeinde Marklohe festgelegt. Diese können Sie bereits in der Satzung vom 01.04.2019 nachlesen.
Seit 2012 bietet die Grundschule Marklohe eine Ganztagsbetreuung an. Dieses Angebot wird zurzeit von 64 Schülerinnen und Schülern wahrgenommen. Der Unterricht der Verlässlichen Grundschule endet um 12.50 Uhr bzw. 13.25 Uhr, anschließend nehmen die Kinder ein abwechslungsreiches Mittagessen zu sich und erledigen ihre Hausaufgaben in der Hausaufgabenbetreuung. Die Angebote am Nachmittag finden in der Zeit von 14.15 – 15.15 Uhr statt. Die Versorgung mit Lehrkräften im Ganztagsschulbereich niedersächsischer Schulen gestaltet sich aufgrund des derzeitigen Personalmangels immer noch recht schwierig. Trotz dieser anhaltenden Problematik hat sich die Grundschule Marklohe zum Ziel gesetzt, auch am Nachmittag ein pädagogisch sinnvolles Programm vorzuhalten. Lehrkräfte, Pädagogische Mitarbeiter/innen, Übungsleiter der hiesigen Sportvereine, der HSG- Nienburg und Praktikanten bieten vielfältige Arbeitsgemeinschaften an. Das Angebot umfasst sportliche, musikalische und künstlerische Projekte, aber auch Kochen und Gartenarbeit erfreuen sich großer Beliebtheit. Im Schuljahr 2018/19 fand eine Evaluation des Ganztagsbetriebes statt. Anhand eines vorgegebenen Fragebogens erhielten Eltern, Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, die konzeptionelle Umsetzung des Ganztages zu beurteilen und eventuelle Verbesserungsbedarfe mitzuteilen. Das Ergebnis der Befragung zeigt überwiegend eine große Zufriedenheit. Vorschläge zur Qualitätsverbesserung des Ganztagsbetriebes nehmen wir zum Anlass, diese in den entsprechenden Gremien vorzustellen, zu diskutieren und zielgerichtet umzusetzen. Gute Schule sieht die Kinder in ihrer Ganzheitlichkeit. Sie entwickelt sich stetig weiter und bleibt in Bewegung. In diesem Sinne freuen wir uns auch im neuen Schuljahr auf gemeinsames Leben und Lernen mit unseren Schülerinnen und Schülern! |
Wir sind die „Schule im Dorf“ – ihrem selbst gewählten Wahlspruch haucht die ein- bis zweizügige Grundschule Wietzen gleich auf mehrfache Weise Leben ein: Zum einen liegt sie tatsächlich inmitten der Ortschaft Wietzen, vis á vis der Kirche, der alten Schule sowie der beiden lokalen Kindertagesstätten. Das Schulgebäude präsentiert sich auf den ersten Blick als helles, freundliches Gebäude, dessen Architektur durch die moderne, lichtdurchflutete Mensa geprägt wird. Die frisch renovierte Turnhalle und das großzügige Schulgelände mit angrenzendem Biotop runden das einladende Gesamtbild ab. „Schule im Dorf“ meint aber auch die enge Zusammenarbeit mit unterschiedlichen örtlichen Gruppierungen und Institutionen (Kirche, Heimatverein, Feuerwehr, Landwirtschaftliche Betriebe, etc.). Sie bietet unterschiedliche Gelegenheiten, den Schulalltag mit außerschulischen Lernorten zu bereichern. Diese intensive Vernetzung zur Bevölkerung spiegelt sich im hohen Engagement der Elternschaft und hier insbesondere des Fördervereins wider. So ist z.B. der jedes Jahr Anfang November durchgeführte Bücherbörse ein echtes Highlight im Dorf und die dazugehörige Theke mit (selbstverständlich selbstgebackenen!) Kuchen in der Regel bereits nach wenigen Stunden restlos geplündert. Mehrfach wurde die Grundschule Wietzen als „Umweltschule in Europa“ ausgezeichnet. Sie unterstreicht mit diesen Erfolgen das Unterrichtsprinzip „Wir wollen die Natur schützen und erhalten“. Eingebettet ist dieses Prinzip in die Vermittlung von zeitlosen Werten: Respekt vor allen Dingen und Lebewesen zu haben, Rücksicht aufeinander zu nehmen sowie nachhaltig zu denken und zu handeln. Diese Werte prägen den täglichen Umgang in der Schule und fördern Offenheit, Freundlichkeit und Lernfreude! In den Sommermonaten übrigens phasenweise gerne auch im schuleigenen „grünen Klassenzimmer“. Seit dem Schuljahr 2013/2014 wird die Grundschule Wietzen als offene Ganztagsschule betrieben. Somit bietet sich die Gelegenheit, nach Unterrichtsschluss bei Bedarf die Betreuung (bis 13 Uhr) oder den Ganztagsunterricht (bis 15 Uhr, inklusive Mittagessen in der schuleigenen Mensa) wahrzunehmen. Die Grundschule Wietzen – hier ist tatsächlich noch jener Schonraum zu finden, der Kindern die Zeit und Umgebung gibt, die es braucht, um sich individuell zu entwickeln und zu entfalten. Ein Ort, an dem man sich jeden Tag bemüht, Schülerinnen und Schülern unter Berücksichtigung der jeweiligen Voraussetzungen und Persönlichkeiten den bestmöglichen Start in das (Schul-)Leben zu ermöglichen. |
Aktuell werden an der Oberschule Marklohe alle Schülerinnen und Schüler bis zur Klasse sieben jahrgangsbezogen, das heißt gemeinsam unterrichtet. Ab der achten Klasse werden sie - je nach Leistungsvermögen – dem Haupt- oder Realschulzweig zugeteilt. Der Wechsel zwischen den Schulformen ist jedoch möglich, wenn die Leistungen dies zulassen. Die Oberschule Marklohe ermöglicht alle Abschlüsse der Sekundarstufe I vom Hauptschulabschluss nach der neunten Klasse bis zum erweiterten Sekundarabschluss I nach der zehnten Klasse, der unter anderem zum Besuch einer gymnasialen Oberstufe berechtigt. Seit dem Schuljahr 2016/17 gibt es an der Oberschule Marklohe ein teilgebundenes Ganztagsangebot mit Arbeitsgemeinschaften und verschiedenen Förderangeboten, das zum Teil verpflichtend und zum Teil freiwillig ist. Das Ganztagsangebot findet an den Tagen Montag, Mittwoch und Donnerstag statt. Sichtbares Zeichen der Einführung der Ganztagsschule ist die neue Mensa (seit 08/2017 in Betrieb). Aktuell laufen die Planungen für die Erweiterung bzw. umfangreiche Sanierung des Schulgebäudes (Beginn voraussichtlich Anfang 2020). Ziel ist es dabei, die Schule für die Anforderungen an eine moderne Ober- und Ganztagsschule umzugestalten. Mit Einführung der Oberschule wurde Abschied vom frühen Unterrichtsbeginn genommen und der Stundenrhythmus verändert. Der Unterricht beginnt jetzt um 8:10 Uhr und wird in Doppelstunden durchgeführt, die von zwei Pausen von je 25 Minuten Länge unterbrochen werden. Der Unterrichtsvormittag endet dann um 13:30 Uhr. Es schließt sich an den Ganztagen eine 35-minütige Mittagspause an. Der Nachmittagsunterricht endet um 15:30 Uhr. Das Kollegium der Oberschule Marklohe besteht derzeit aus 42 Lehrkräften – davon vier Förderschullehrkräften - einem Schulsozialarbeiter und mehreren pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Vervollständigt wird das Personal durch unsere beiden Schulsekretärinnen sowie den Hausmeister. Außerdem leistet gegenwärtig ein junger Mann seinen Bundesfreiwilligendienst an der Schule ab. Derzeit besuchen rund 400 Schülerinnen und Schüler die Oberschule Marklohe. Durch die Aufhebung der Schulbezirke kommen inzwischen auch viele Schüler aus dem weiteren Umfeld der Samtgemeinde zur Oberschule nach Marklohe. Wir werten dies als positives Zeichen für die pädagogische Arbeit, die an der Schule geleistet wird. Neben dem Unterricht, gibt es an der Oberschule Marklohe ein intensives und dynamisches Schulleben, das ständig weiterentwickelt wird. Hier einige Beispiele:
In den Räumlichkeiten der Mensa hat auch der Schulkiosk seinen Platz gefunden. Der Schulkiosk ist ebenfalls ein wichtiger Bestandteil des Schullebens und wird als Projekt der siebten Klassen in Form einer Schülerfirma betrieben. Damit stellt auch dieses Projekt einen wichtigen Baustein der berufsorientierenden Maßnahmen der Schule dar. Zudem ist die Oberschule Marklohe derzeit kreisweit die einzige mit zwei erfolgreich arbeitenden Schülerfirmen. Schließlich wird die Arbeit im Unterricht zusätzlich durch den Austausch mit einer Schule in Frankreich, durch Fahrten zu Gedenkstätten, wie Auschwitz und Bergen-Belsen, durch Teilnahme an Wettbewerben (Plattdeutsch) und durch eine umfangreiche Berufsorientierung vertieft. In Planung ist derzeit auch eine Medienkorrespondenz mit einer polnischen Schule. Diese Schule wurde übrigens mit dem ersten Preis des Goethe Instituts im Rahmen des landesweiten Wettbewerbs: „Deutsch hat Klasse“ ausgezeichnet. Soziales Engagement hat an unserer Schule einen hohen Stellenwert – sei es durch Weihnachtsfeiern mit Senioren oder Grundschülern, Sportfeste für Grundschüler, die Aktion „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“, eine Spendensammlung für die Dr. Anario Klinik in Lagos/Nigeria oder jährliche Sammlungen für das Tierheim in Drakenburg. Auch das Vergnügen kommt nicht zu kurz. Das reicht von den Pausen auf dem weitläufigen Gelände über regelmäßige Klassenfahrten und Reitwochenenden im Rahmen einer Arbeitsgemeinschaft bis zu einem jährlich stattfindenden Skikompaktkurs. |
Ansprechpartner/in
Petra Habighorst![]() | |
Rathaus Marklohe, Zimmer 8 // EG Rathausstraße 14 31608 Marklohe Telefon: 05021 6025-25 Telefax: 05021 6025-60 E-Mail: rathaus@marklohe.de oder phabighorst@marklohe.de | ![]() |