Inhaltsbereich
Gemeinde Balge
In Balge leben 1720 Einwohner verteilt auf die Ortsteile Balge, Blenhorst, Bötenberg, Buchholz, Buchhorst, Dolldorf, Holzbalge, Mehlbergen, Möhlenhahlenbeck und Sebbenhausen. Die Gemeinde Balge ist von der Nähe zur Weser geprägt und insbesondere die Marina Mehlbergen lädt zum Wassersport ein. Aber auch Radwanderer und Pferdesportler kommen bei der landschaftlichen Vielfalt mit Wesermarsch, Moorniederungen und weitläufigen Geestplateaus auf ihre Kosten. In Blenhorst befindet sich eine 1769 errichtete und heute noch funktionsfähige Säge- und Wassermühle mit zwei Wasserrädern zum Antrieb. Stillgelegt ist die Bötenberger Wassermühle, die schon 1553 als Benther Mühle zum Mahlen von Getreide in Betrieb genommen wurde.
Erste Ansiedlungen in der Gemeinde Balge vermutet man bereits im Frühmittelalter. Als Dorfkirche mit einem markanten Wehrturm wurde im 12. Jahrhundert die St. Bartholomäus-Kirche errichtet. Sie ist überwiegend in der ursprünglichen romanischen Form erhalten (Turm und Hauptteil des Schiffes, Taufstein und Altarplatte). Der Ostteil (Chor) kam später dazu, was vor allem von außen noch ebenso nachvollziehbar zu sehen ist, wie auch die früheren romanischen Fensteröffnungen. Interessant ist ein Relief über einem der alten Eingänge („Kirchenrückseite“, außen): ein Tympanon, die Darstellung des segnenden Christus.
Überregional bekannt ist der Holzbalger Sportflugplatz. Nicht nur Segelflieger, auch Motorsegler, Ultraleicht- und Motorflugzeuge landen auf der breiten Graspiste. Rundflüge in die nähere Umgebung sind auch für interessierte Besucher buchbar.