Ab sofort können sich alle interessierten Bürgerinnen und Bürger für die geplanten Veranstaltungen online anmelden.
Im Mittelpunkt der vierteiligen Veranstaltungsreihe stehen die aktuelle Situation und die zukünftige Entwicklung der Region. "Landkreis Nienburg - wohin gehst Du?" Dieser Frage wollen Landkreis und Gemeinden gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern nachgehen. "Denkräume" sollen entstehen, in denen sich Interessierte mit ihrer Sicht auf die Region, ihre Chancen und Herausforderungen einbringen können.
Die Auftaktveranstaltung am 08. März steht unter dem Titel "Der Landkreis Nienburg. Ein starkes Stück Mittelweser - Wie es wurde und wie es werden könnte."
"Alle die interessiert sind, sind herzlich willkommen", betont Dieter Hüsemann, Bürgermeister der Stadt Rehburg-Loccum, und fügt hinzu "Die Bevölkerung die sich mit dieser Region verbunden fühlt, soll auch Anteil an der Gestaltung ihrer Zukunft haben." Mit den vier Veranstaltungen gehe es zunächst darum ein Bewusstsein für die Situation und die Herausforderungen der Region zu schaffen. Ab 2012 sollten im Rahmen von Workshops dann konkrete Handlungsempfehlungen entstehen.
"Wir wollen die Bürgerinnen und Bürger mit ihren Erfahrungen und ihren Blick auf die Dinge in einen offenen und objektiven Prozess einbinden", unterstreicht Landrat Heinrich Eggers die Idee der "Denkräume". Inbesondere auch Verbände, Institutionen und Unternehmen seien ausdrücklich zur Teilnahme eingeladen. Schließlich reichten die vorgesehenen Themen von Arbeit und Wirtschaft über Bildung und Regionalentwicklung bis hin zu kommunalen Strukturen.
"Um die Herausforderungen der Zukunft für den ländlichen Raum zu gestalten, bedarf es einer breiten Basis", hebt auch Rainer Bungenstock, Leiter der Heimvolkshochschule Loccum, hervor, der den Prozess moderiert und begleitet. "Nun seien die Bürgerinnen und Bürger, die hier gerne leben, eingeladen sich zu beteiligen."
Informationen zu der Veranstaltungsreihe und ihren Inhalten gibt es im Internet unter www.denkräume.lk-nienburg.de. Die Veranstaltungen sind kostenlos. Für eine Teilnahme ist jedoch eine Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss für die Auftaktveranstaltung ist der 01. März.